ochrana_spotrebitele

Slowakei: Neues Verbraucherschutzgesetz

8. 7. 2024

Newsletter

bpv BRAUN PARTNERS

Am 01.07.2024 trat das Gesetz Nr. 108/2024 Slg. über den Verbraucherschutz und über Änderungen und Ergänzungen bestimmter Gesetze in Kraft. Durch das Gesetz wird auch das Zivilgesetzbuch geändert.

Die aus Unternehmenssicht wichtigsten Änderungen sind:
Regelung der Preisnachlässe – der Gewerbetreibende ist verpflichtet, den niedrigsten Preis anzugeben, zu dem er die Ware im Zeitraum von 30 Tagen vor der Preissenkung der Ware verkauft hat, oder vom Beginn des Verkaufs der Ware an, wenn er die Ware in einem Zeitraum von weniger als 30 Tagen vor der Preissenkung verkauft hat (im Falle einer schrittweisen Senkung des Warenpreises kann er als vorherigen Preis der Ware den ursprünglichen Preis der Ware vor der ersten Preissenkung angeben, unabhängig vom Zeitpunkt des Verkaufs oder der Bereitstellung der Ware);
das Recht des Verbrauchers, innerhalb von 30 Tagen nach Vertragsabschluss von einem Vertrag zurückzutreten, der bei einer unaufgeforderten Besichtigung/Verkaufsveranstaltung im Zusammenhang mit dieser geschlossen wurde;
neue Regeln für die Pflichten der Betreiber von Online-Marktplätzen;
Informationen darüber, ob und wie der Gewerbetreibende sicherstellt, dass die von ihm verkauften oder bereitgestellten Produktbewertungen von Verbrauchern stammen, die das Produkt tatsächlich gekauft oder verwendet haben, wenn er Verbrauchern Zugang zu Produktbewertungen gewährt;
Informationen über die wichtigsten Parameter, die die Rangfolge der Produkte in den Online-Suchergebnissen bestimmen, und ihre Bedeutung sowie die Angabe von bezahlter Werbung;
Änderung des Werbegesetzes, die den Werbenden, der in einer Anzeige den Verkaufspreis einer Ware angibt, verpflichtet, auch den Preis je Maßeinheit anzugeben, wenn die Ware gemäß dem Verbraucherschutzgesetz mit dem Preis je Maßeinheit gekennzeichnet werden muss.

Um sicherzustellen, dass die verhängten Bußgelder wirksam und verhältnismäßig sind, werden die Sanktionen für Verstöße gegen die Verpflichtungen aus dem Verbraucherschutzgesetz geändert. Im Gegensatz zur bisherigen Regelung wird die Obergrenze der Geldbußen als Prozentsatz des Umsatzes des Gewerbetreibenden festgelegt, während der Höchstbetrag der Geldbußen auf einen festen Betrag festgesetzt wird. Im Falle eines Verstoßes gegen die Informationspflichten des Gewerbetreibenden beträgt dieser Betrag beispielsweise 200 000 EUR.

Darüber hinaus führt das Gesetz auch völlig neue Rechtsinstitute ein, auf deren Grundlage Gewerbetreibende, die ihre Pflichten im Bereich des Verbraucherschutzes verletzen, nicht oder mit einer geringeren Strafe sanktioniert werden. Dabei handelt es sich um das Institut der Freiwilligkeit, d.h. eine verbindliche schriftliche Erklärung des Gewerbetreibenden, dass er die Pflichtverletzung freiwillig beenden oder die Situation zugunsten der geschädigten Verbraucher verbessern wird.

Wesentliche Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches betreffen die Bestimmungen über Verbraucherkaufverträge und die neue Sonderregelung für Verbraucherverträge mit digitaler Leistung.

Auch die Mängelhaftung bei Verbraucherkaufverträgen wird geändert. Bei Ausübung des Mängelhaftungsrechts ist der Verbraucher zunächst berechtigt, den Mangel nach seiner Wahl durch Austausch oder Nachbesserung der Sache beheben zu lassen. Erst wenn dies nicht möglich ist (z. B. wenn der Verkäufer die Sache nicht nachgebessert oder ausgetauscht hat oder wenn die Sache trotz Nachbesserung oder Austausch den gleichen Mangel aufweist), kann der Verbraucher eine Minderung des Kaufpreises oder den Rücktritt vom Vertrag verlangen.

Ähnliche Neuigkeiten

Newsletter
electricity-4575187_1280
28. 6. 2023 | bpv BRAUN PARTNERS

Novelle des Energiegesetzes Lex OZE II und ihre Auswirkungen

Die tschechische Regierung hat eine Gesetzesvorlage verabschiedet, durch die u.a. das Energiege-setz (Gesetz Nr. 458/2000 Slg.) und das Gesetz über geförderte Energiequellen (Gesetz Nr. 165/2012 Slg.) novelliert werden sollen. Die Vorlage der Novelle ist der Öffentlichkeit auch als Lex OZE II bekannt. Das Lex OZE II bringt u.a. folgende Änderungen mit sich:

Newsletter
the-labour-code-3520806_1280
25. 10. 2022 | bpv BRAUN PARTNERS

Slowakei: Novelle des Arbeitsgesetzbuches

Am 01.11.2022 tritt in der Slowakei die Novelle des Arbeitsgesetzbuches in Kraft, mit der die EU-Richtlinien über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der EU und über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Eltern und Personen mit Betreuungspflichten umgesetzt werden.

Newsletter
photovoltaic-2138992_1920
3. 11. 2023 | bpv BRAUN PARTNERS

Hallen, Lagerhallen, sowie Photovoltaic, mit Ausnahme von Agrovoltaic auf landwirtschaftlichen Flächen, erhalten das Stoppschild

Die Regierung hat eine Änderung des Gesetzes Nr. 334/1992 Slg. über den Schutz des Landwirtschaftsfonds verabschiedet, die den Schutz der landwirtschaftlichen Flächen verstärkt.