tingey-injury-law-firm-yCdPU73kGSc-unsplash

Hohe Strafen drohen: Arbeitgeber als Mitglieder eines Kartells

19. 6. 2024

Newsletter

Arthur Braun, M.A.

Mandanten hatten schon erste solche Hausdurchsuchungen.

Viele Arbeitgeber und deren HR-Abteilungen vergessen, dass sie auch im Arbeitsrecht Kartellverstöße begehen können mit den bekannten Sanktionen von bis zu 10% des Umsatzes des Vorjahres.

Kartellrechtlich relevant ist grundsätzlich jedes Verhalten, das den Wettbewerb auf einem betroffenen Markt beschränkt. Es sind vor allem drei Verhaltensweisen, die in den Fokus der Kartellbehörden geraten:

Am einfachsten ist ein Abwerbeverbot nachzuweisen, wenn Arbeitgeber, z.B. innerhalb eines Industriegebiets, vereinbaren, dass sie keine Mitarbeiter voneinander abwerben oder anstellen – die Motivation ist klar, auf einem Arbeitsmarkt, in dem seit Jahren Vollbeschäftigung herrscht, soll eine gewisse Stabilität, evtl. auch niedrigere Löhne erreicht werden.

Auch Absprachen hinsichtlich Löhnen, benefits und anderer Leistungen der Arbeitgeber sind einerseits aus Sicht der HR sinnvoll, beschränken aber den Wettbewerb um Arbeitskräfte und sind daher verboten und können zu Bußgeldern führen.

Schließlich ist der Austausch vertraulicher Informationen, z.B. zwischen HR-Abteilungen über Lohn- und Arbeitsbedingungen, ebenfalls grundsätzlich verboten, Vorsicht ist da vor allem hinsichtlich benchmarking-Studien geboten, wenn diese einen allzu engen Fokus haben oder auf die Zukunft gerichtet sind.

Das Kartellrecht kennt Ausnahmen, bei denen Einschränkungen erlaubt sind, beispielsweise bei Transaktionen oder die nachvertraglichen Konkurrenzklauseln (mit Entschädigung), die sowohl das tschechische, als auch das slowakische Arbeitsrecht kennt. Auch ein Tarifvertrag legt ja letztendlich erlaubterweise Mindestlöhne fest.

Priorität der Ämter ist es, einen wirksamen Wettbewerb auf dem ohnehin überhitzten Arbeitsmarkt in CZ und SK herzustellen. Jeder Geschäftsführer und Personalverantwortliche muss sich aber bewusst sein, dass die Kartellämter massiv besonders auf Abwerbeverbote untersuchen werden. Es sollte intern klargestellt werden, dass solche nicht vereinbart oder sonst eingehalten werden. In den nächsten Monaten sind noch erheblich mehr Verfahren wegen Kartellabsprachen am Arbeitsmarkt zu erwarten.

Ähnliche Neuigkeiten

Pressemeldungen
Tiskovky-min

bpv BRAUN PARTNERS beriet UCED aus der CREDITAS-Investmentgruppe bei ihrer Milliardeninvestition in das Kraftwerk Prostějov

Dank einer neuen Schnellstart-Gasturbine, die von General Electric an UCED Elektrárny Prostějov geliefert wird, wird die Anlage wird ihre Kapazität auf 108 MW verdoppeln.

Pressemeldungen
Tiskovky-min

bpv BRAUN PARTNERS unterstützte die österreichische Immofinanz bei einer der größten Immobilientransaktionen in der MOEE-Region

bpv BRAUN PARTNERS beriet IMMOFINANZ, beim Erwerb von 53 Einzelhandelsimmobilien von der CPI Property Group (CPIPG).

Pressemeldungen
cups-4278774_1920
20. 3. 2024

bpv BRAUN PARTNERS beweist erneut seine Qualität in den Chambers Europe 2024 Rankings

Wir wurden wieder beim Ranking von Chambers 2024 bewertet.