bpv BRAUN PARTNERS unterstützte die österreichische Immofinanz bei einer der größten Immobilientransaktionen in der MOEE-Region

28. 9. 2022

Pressemeldungen

bpv BRAUN PARTNERS, Mgr. Pavel Březina

bpv BRAUN PARTNERS beriet IMMOFINANZ, beim Erwerb von 53 Einzelhandelsimmobilien von der CPI Property Group (CPIPG). Die Objekte mit einer Gesamtmietfläche von 217.000 m² befinden sich in der Tschechischen Republik, Polen, der Slowakei und Ungarn. bpv BRAUN PARTNERS fungierte als Lead Counsel für dier Rechtsberatung, da sich die meisten Objekte des Portfolios in der Tsche-chischen Republik befinden – nämlich 30 Objekte mit einer Mietfläche von fast 90.000 m².

Die Beratungsleistungen umfassten die rechtliche Prüfung des tschechischen Portfolios, die Erstel-lung der vollständigen Transaktionsdokumentation für alle Rechtsordnungen und die Abwicklung der Transaktion. Das Team bestand aus den Partnern Miroslav Dudek und Gabriela Špak Porupková, den Associates Pavlína Tejralová und Filip Baloušek sowie dem Associate Pavel Březina.

Der Wert der Transaktion beläuft sich auf 324,2 Mio. EUR (fast 8 Mrd. CZK), was sie zu einer der bedeutendsten Transaktionen dieses Jahres nicht nur in der Tschechischen Republik, sondern in der gesamten MOE-Region macht.

Im September 2022 wurde der Erwerb von 36 Immobilien in der Tschechischen Republik und in Polen mit einer vermietbaren Fläche von 108.000 m² abgeschlossen. Der Kaufpreis für den tschechischen und polnischen Teil des Immobilienportfolios belief sich auf 191 Mio EUR. Der Kauf der restlichen 17 Immobilien in Ungarn und der Slowakei soll bis Ende 2022 abgeschlossen sein.

Neben bpv BRAUN PARTNERS beriet den Käufer Penteris (Rechtsberater für den polnischen Teil der Transaktion), HKV (Rechtsberater für den slowakischen Teil der Transaktion), Oppenheim (Rechtsbe-rater für den ungarischen Teil der Transaktion), TPA (Finanz- und Steuerberater), Oterea (technische Berater) und CBRE (gewerbliche Immobiliendienstleistungen).

Über IMMOFINANZ

Die IMMOFINANZ ist eine gewerbliche Immobiliengruppe, deren Aktivitäten sich auf die Segmente Büro und Einzelhandel in acht Kernmärkten in Europa konzentrieren: Österreich, Deutschland, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und der adriatische Raum. Das Kerngeschäft umfasst die Verwaltung und Entwicklung von Immobilien, wobei die STOP SHOP (Einzelhandel), VIVO! (Einzel-handel) und myhive (Büro) starke Schwerpunkte bilden, die für Qualität und Service stehen. Mit der neuen Marke On Top Living expandiert die IMMOFINANZ in den Bereich des nachhaltigen und leistba-ren Wohnens. Das Immobilienportfolio hat einen Wert von rund 5,4 Mrd. EUR und umfasst mehr als 220 Objekte. Die IMMOFINANZ ist an den Börsen in Wien (Leitindex ATX) und Warschau notiert. Wei-tere Informationen unter: www.immofinanz.com

Über die CPI Property Group (CPIPG)

Die CPI Property Group mit Sitz in Luxemburg ist eine Immobiliengruppe, deren Aktien an der Frank-furter Wertpapierbörse gehandelt werden. Mehrheitseigentümer ist Radovan Vitek, einer der tschechi-schen Dollarmilliardäre. Die Gruppe besitzt fast 900 Gewerbeimmobilien in verschiedenen Ländern, darunter die Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn, Polen, die Slowakei, Kroatien, die Schweiz, Italien und das Vereinigte Königreich.

Ähnliche Neuigkeiten

Veröffentlichung
the-labour-code-3520806_1280

Arbeitsrecht in der Slowakei in 2023

Das slowakische Arbeitsgesetzbuch trat 2002 in Kraft und ist seither dutzendfach novelliert worden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu flexibilisieren.

Newsletter
federico-beccari-ahi73ZN5P0Y-unsplash
3. 3. 2022 | bpv BRAUN PARTNERS

Die ersten Entwürfe der Durchführungsverordnungen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz und das Energiegesetz werden veröffentlicht

Entwürfe für Durchführungsvorschriften wurden in der elektronischen Bibliothek für künftige Rechtsvorschriften veröffentlicht, die der Regierung vorgelegt werden. Insbesondere wurden die folgenden Entwürfe veröffentlicht:

Newsletter
tingey-injury-law-firm-yCdPU73kGSc-unsplash
19. 6. 2024 | Arthur Braun, M.A.

Hohe Strafen drohen: Arbeitgeber als Mitglieder eines Kartells

Seit einigen Monaten (und Jahre nach den ersten Ankündigungen durch die Europäische Kommission und die tschechische Kartellbehörde ) müssen sich hiesige Arbeitgeber auf verstärkte Kontrollen und Hausdurchsuchungen (sog. dawn raids) durch die Kartellämter einstellen.